Zürcherstrasse 46, 8400 Winterthur | Tel +41 78 214 15 45 | info@anwaltskanzlei-eshrefi.ch

Nützliches, Neuigkeiten und lesenswertes rund um das Schweizer Rechtswesen können Sie in unserem Rechtsblog finden. Wir bemühen uns regelmässig informative Beiträge über relevante Themen zu verfassen.

Ihre Rechte als Geschädigte und Opfer einer Straftat

Viele Menschen wissen nicht, welche Rechte ihnen zustehen, wenn sie in der Schweiz Opfer einer Straftat werden. Häufig bleiben Betroffene aus Angst, Scham oder Unsicherheit allein zurück. Doch das Gesetz schützt Sie

Warum Sie bei der Polizei keine Aussage machen sollten – eine einfache Erklärung

Wenn die Polizei Sie zu einer Befragung einlädt, ist es ganz normal, dass Sie sich sofort verteidigen wollen. Das ist ein natürlicher Reflex – wenn uns jemand etwas vorwirft, wollen wir sofort erklären, warum es nicht stimmt.

Delikte gegen das Leben

Ist es Mord, Totschlag oder doch nur fahrlässige Tötung? Die Differenzierung der verschiedenen Tötungsdelikte ist oftmals unklar und die Vorschriften dazu nur schwer verständlich. Vor allem bei den zwei bekanntesten Straftaten gegen das Leben, Mord und Totschlag, herrscht häufig Verwirrung. Dieser Artikel erklärt, wie die verschiedenen Straftaten sich unterscheiden.

Delikte gegen die körperliche Integrität – Eklärung eines Anwalts

Körperverletzungsdelikte gehören zu den häufigsten Vorwürfen im Strafrecht. Was zumeist als verbaler Streit beginnt, kann durch die körperliche Eskalation nicht nur Leib und Leben der Beteiligten bedrohen, sondern auch hohe Strafen zu Folge haben.

Anwalt für Ausländerrecht – vorläufige Aufnahme (Ausweis F)

Die vorläufige Aufnahme betrifft Personen, die nicht als Flüchtlinge anerkannt werden und solche, die als Flüchtlinge gelten, aber asylunwürdig sind (Verbrecher, Kader von bewaffneter Opposition oder Oppositionelle, die erst in Ausland mit der Opposition beginnen, subjektive Nachfluchtgründe). Beide werden mit entsprechender Verfügung aus der Schweiz weggewiesen. Sie werden aber vorläufig aufgenommen, weil Wegweisungshindernisse bestehen.

Betrug – Ein Anwalt erläutert

In der Praxis gehören Betrugsfälle zu den häufigsten Straftaten. Der Betrug setzt voraus, dass ein Mensch bewusst getäuscht wird und beim Getäuschten dadurch ein Irrtum erregt wird. Aufgrund des Irrtums muss der Getäuschte eine Handlung vornehmen (z.B. Abschluss eines Kaufvertrags), die ihm wiederrum einen finanziellen Schaden zufügt.

Zürcherstrasse 46, 8406 Winterthur
Tel +41 78 214 15 45